- denken
- dẹn·ken; dachte, hat gedacht; [Vt/i] 1 (etwas) denken mit dem Verstand Ideen und Begriffe verarbeiten, Schlüsse ziehen o.Ä. ≈ überlegen <klar, logisch, nüchtern, realistisch denken; abstraktes, analytisches, mathematisches Denken; einen Gedanken als Erster denken, zu Ende denken>: Denk, bevor du sprichst!; Er war so betrunken, dass er nicht mehr vernünftig denken konnte; ,,Das ist aber seltsam", dachte sie|| K-: Denkart, Denkfehler, Denkkategorie, Denkmodell, Denkprozess, Denkschema, Denkvermögen, Denkvorgang, Denkweise|| NB: Solange man nicht schläft, denkt man ohne bewusste Anstrengung fast die ganze Zeit. Wenn man aber über etwas nachdenkt, ist das meistens eine bewusste Entscheidung2 (etwas) denken eine bestimmte Meinung oder Vermutung darüber haben, wie jemand / etwas vielleicht ist oder sein wird ≈ ↑glauben (1): Ich denke, dass es funktionieren wird; Sie dachte, ich würde sie anrufen; Wir dachten, im Recht zu sein; ,,Ob sie wohl noch kommt?" - ,,Ich denke schon / nicht"|| NB: siehe Erläuterungen unter ↑annehmen;[Vt] 3 etwas von jemandem denken jemandem bestimmte (charakterliche) Eigenschaften zuordnen: Er denkt nichts Gutes von mir; Ich hätte nie von ihm gedacht, dass er so gemein sein könnte4 Was denkst du/ denken Sie? verwendet, um jemanden nach seiner Meinung zu etwas zu fragen5 Was denkst du / denken Sie, wenn ...? verwendet, um jemanden zu fragen, was er von einem Vorschlag hält6 sich (Dat) etwas (irgendwie) denken ein Bild oder eine Ahnung davon haben, wie jemand / etwas ist, sein könnte oder sein wird ≈ sich etwas vorstellen: Ich hätte mir gleich denken können, dass das nichts wird; Du kannst dir doch denken, warum ich das nicht will; Als Vorspeise habe ich mir eine Suppe gedacht;[Vi] 7 irgendwie über jemanden / etwas denken eine bestimmte Einstellung zu oder Meinung von jemandem / etwas haben: Wie denkst du über meinen Vorschlag?; Wie denkt er über mich?8 meist schlecht von jemandem denken eine negative Meinung von jemandem haben9 irgendwie denken eine bestimmte (allgemeine) Einstellung haben: Er ist ein großzügig denkender Mensch; Denk doch mal ein bisschen praktisch. Was sollen wir denn mit so viel Gepäck auf einer Wandertour?10 an jemanden / etwas denken sich an jemanden / etwas erinnern, jemanden / etwas nicht vergessen: Wie nett, dass Sie an meinen Geburtstag gedacht haben; Denkst du noch manchmal daran, wie schön es damals war?; Denk bitte daran, den Hund zu füttern!11 an jemanden / sich / etwas denken sein Interesse, seine Gedanken auf jemanden / sich / etwas (besonders auf jemandes Bedürfnisse) konzentrieren: Er ist sehr egoistisch und denkt immer nur an sich selbst; Du solltest mehr an deine Familie denken!12 (daran) denken + zu + Infinitiv die Absicht haben, etwas zu tun, etwas tun wollen ≈ mit dem Gedanken spielen + zu + Infinitiv: Sie denkt daran, ihr Geschäft zu verkaufen; Ich denke nicht daran, ihm zu helfen13 laut denken seine Gedanken aussprechen, ohne damit jemandem etwas mitteilen zu wollen: ,,Was hast du gesagt?" - ,,Nichts. Ich habe nur laut gedacht"14 jemand / etwas gibt (jemandem) zu denken jemand / etwas macht jemanden nachdenklich oder misstrauisch|| ID sich (Dat) nichts (weiter / Böses) bei etwas denken keine böse Absicht bei etwas haben; meist Was hast du dir (eigentlich) dabei gedacht? gespr; verwendet, um Empörung über jemandes Verhalten auszudrücken: Was hast du dir eigentlich dabei gedacht, mich so vor den Gästen zu blamieren?; so lange ich denken kann gespr; schon immer; meist Du wirst noch an mich denken! gespr; verwendet, um jemandem zu drohen; meist Ich denke nicht daran (+ zu + Infinitiv) ich werde das auf keinen Fall tun: Ich denke nicht daran, ihr zu helfen; Wer hätte das gedacht! verwendet, um Überraschung auszudrücken; meist Das 'denkst du dir so!; Das hast du dir so 'gedacht! gespr; das kommt nicht infrage; meist Wo denkst du hin? gespr; das geht nicht: ,,Kommst du mit tanzen?" - ,,Wo denkst du hin? Ich muss für die Prüfung lernen!"
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.